Gemma Pörzgen / neues deutschland / 19.03.2021
Das Magazin »Stern« war in der alten Bundesrepublik einst neben dem »Spiegel« ein politisches Hochglanzmagazin, das mit großen Fotoreportagen aus aller Welt und gut recherchierten Geschichten von sich reden machte. Doch dieser Glanz ist schon lange verblasst. Im Herbst verabschiedete sich die Illustrierte ganz vom seriösen Journalismus, als sie sich in eine direkte Kooperation mit den Aktivisten der Bewegung Fridays for Future begab und gemeinsam eine Ausgabe mit dem Titel keinGradweiter gestaltete. Die verkaufte Auflage des »Stern« lag früher mal bei mehr als einer Million Exemplaren, heute werden nur noch 320 000 Hefte in der Woche verkauft. Angesichts dieses sichtbaren Niedergangs sorgte die Nachricht, dass der Verlag Gruner + Jahr die Redaktion »Politik und Wirtschaft« in Hamburg auflöst und eine neue gemeinsame Hauptstadtredaktion in Berlin für die Magazine »Stern«, »Capital« und »Business-Punk« gründet, eigentlich nur in Journalistenkreisen für Aufregung.
20.01.21 Gemma Pörzgen für Karenina/Petersburger Dialog
Lisa Petrenko will wieder nach Deutschland reisen, sobald die Pandemie überwunden ist
#3 – Für die KARENINA-Reihe "Zwischen den Welten" entdeckt Gemma Pörzgen bemerkenswerte Menschen, die eng mit Russland und Deutschland verbunden sind.
„Mir gefiel der Klang der Sprache“, sagt Lisa Petrenko. „Viele Leute sagen, dass Deutsch so grob klingt, aber mir ging das ganz anders.“ Die 22-Jährige stammt aus Westsibirien und wuchs in der Provinzstadt Polysajewo mit rund 25 000 Einwohnern auf. Aber es zog die aufgeweckte junge Frau schon früh aus diesem entfernten Winkel des riesigen Landes hinaus in die weite Welt.
ARABISCHER FRÜHLING UND DIGITALISIERUNG
Gemma Pörzgen/akzente/Das Magazin der GIZ/Januar 2021
„PLÖTZLICH GAB ES DAS GEFÜHL, FREI SPRECHEN ZU KÖNNEN“
Vor zehn Jahren stürzte der tunesische Präsident Ben Ali – ein wichtiger Erfolg des „Arabischen Frühlings“. Heute sind allerdings viele Tunesier enttäuscht, auch angesichts der schwierigen Wirtschaftslage. Doch Amel Saidane, Vorsitzende des tunesischen Startup-Verbands und Vorstandsmitglied in der UN-Wirtschaftskommission für Afrika, sieht Chancen durch die digitale Transformation.
Zeitschrift OST_WEST Europäische Perspektiven 4/2020
Schwerpunkt: Zentralasien
Das Verhältnis zu Russland: Von der Führungsmacht zum Partner auf Augenhöhe?
Gemma Pörzgen
„Der Touristenboom ist wegen Corona zunächst vorbei.“ Ein Gespräch mit der Reiseleiterin Dagmar Schreiber
Gemma Pörzgen
Zum 1. April 2020 hat Gemma Pörzgen die Chefredaktion der Zeitschrift „OST-WEST. Europäische Perspektiven“ übernommen.
Mit Gemma Pörzgen sprach Christof Dahm, Redakteur vom Dienst von OST-WEST. Europäische Perspektiven.
Frei und gleich / EKD
Wie steht es derzeit um die Pressefreiheit weltweit?
Wir haben gerade erst unsere jährliche Rangliste der Pressefreiheit veröffentlicht, die einen Überblick darüber bietet, wie sich im Jahr 2019 die Lage für Journalisten und Medien entwickelt hat. Darin dokumentieren wir leider wieder einmal, wie schwer es in vielen Ländern der Welt ist, eine freie, unabhängige Berichterstattung zu gewährleisten. Autoritäre Regime unterdrücken die Medienlandschaft in ihren Ländern, aber auch in Demokratien führen populistische Stimmungsmache und der Niedergang der traditionellen Geschäftsmodelle zu wachsendem Druck.
WDR 3 Kultur am Mittag 04.05.2020
"Reporter ohne Grenzen" lässt jedes Jahr zum Tag der Pressefreiheit fotografisch das vergangene Jahr aufleben. Im aktuellen Bildband noch mit Fotos ganz ohne Corona-Beschränkungen. Ein Beitrag von Cornelia Wegerhoff.
Reporter ohne Grenzen stellt Bildband „Fotos für die Pressefreiheit 2020“ vor
Studio 9 kompakt / Deutschlandradio Kultur