Aktuell 2023

Podium

Panel-Diskussion re:publica 23
Arena Berlin & Festsaal Kreuzberg 06.06.2023 

Orientierung, Vernetzung, eigene Stimme: Was leisten Medienplattformen von Geflüchteten für Geflüchtete?

 

Sharmila Hashimi, Maryam Mardani, Gemma Pörzgen, Christoph Dreyer

 

Wer vor Krieg oder Verfolgung nach Deutschland geflohen ist, findet unabhängige, zugängliche Informationen und Nachrichten für diese Lebenslage meist weder bei Medien aus der Heimat noch bei deutschen Medien. Was leisten Nachrichten- und Informationsplattformen von Geflüchteten für Geflüchtete, um diese Lücke zu füllen?

 

Mehr dazu: 

Podium

Europäisches Informationszentrum Niedersachsen

04.05.2023 18:00 Stadtbibliothek Hannover, Hildesheimer Straße 12, 30169 Hannover 

Ost-West Perspektiven – Austausch zur Meinungsfreiheit in Europa

 

Meinungsfreiheit ist die Grundlage der Demokratie. Pressefreiheit ist der Gradmesser für den Zustand der Demokratie. Warum sind verschiedene Perspektiven für Medienschaffende und Abgeordnete von Bedeutung?

  • Viola von Cramon, Mitglied des Europäischen Parlaments
  • Adis Ahmetovic, Mitglied des Deutschen Bundestages
  • Gemma Pörzgen, Chefredakteurin der Zeitschrift „Ost-West. Europäische Perspektiven“ und im Vorstand von Reporter ohne Grenzen e.V.

diskutieren mit einem starken Fokus auf Osteuropa – nicht nur vor dem Hintergrund des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine – über Informations- und Meinungsfreiheit, über Entwicklungen in den illiberaler werdenden Demokratien Ungarns und Polens, aber auch über die Sehnsucht anderer Länder im Osten, der europäischen Staatengemeinschaft beizutreten.

Mehr dazu: 

Moderation Podiumsdiskussion

Moskauer Deutsche Zeitung

Freitag, 28. April, 17:00. 

„MOSKAUER DEUTSCHE ZEITUNG: BERICHTERSTATTUNG IM LAND, IN DEM GESCHICHTE EINE BESONDERE ROLLE SPIELT“

In Kooperation mit dem Deutsch-Russischen Forum und Verein Sprach- und Partnerschaftsinitiative e.V. in Halle (Saale) veranstalten, ein. ModerationGemma Pörzgen, „Ost-West – Europäische Perspektiven“.

Teilnehmer der Diskussion sind: 
Swetlana Krätzschmar, Flensburger Stadtpräsidentin a.D. 
Edwin Warkentin, Kulturreferat für Russlanddeutsche am Museum für Russlanddeutsche Kulturgeschichte in Detmold
Igor Berezin, Chefredakteur „Moskauer Deutsche Zeitung“ (per Skype)
Daniel Säwert, Redakteur Russland/Osteuropa bei „nd“, Ex-Redakteur der „Moskauer Deutsche Zeitung“.

Mehr dazu

Dreyhauptstrasse 3, 06108 Halle (Saale)

Moderation

 

DER UKRAINE-KRIEG IN DEN MEDIEN UND DER ÖFFENTLICHEN DISKUSSION

22. März 2023, Leipzig

Leibnitz Institut für Länderkunde 

 

Im Rahmen der IfL Forschungswerkstatt 2023  geht die EEGA Wissenschafts-Lounge der Frage nach, was im Kontext des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine von der Wissenschaft erwartet wird und was Wissenschaft hier leisten kann.

In dem moderierten Gespräch diskutieren Gäste aus Wissenschaft und Medien mit den Teilnehmenden der Forschungswerkstatt und interessierten Bürgerinnen und Bürgern. Anknüpfend an das Thema des Workshops, Forschung in und über herausfordernde Umgebungen – wie etwa Konflikte, Kriege und Autoritarismus, – geht es um Fragen von Verantwortung, Verantwortlichkeit und der Macht der Sprache. Was erwarten die Menschen von der Information über Kriege und Krisen? Was kann und sollte man als Wissenschaftler leisten? Welche Stärken bietet der wissenschaftliche Diskurs und wie kann der Transfer in die Medien gelingen?

Über diese und weitere Fragen diskutieren am 22. März ab 17 Uhr im Restaurant Café Madrid (Klostergasse 3-5, 04109 Leipzig) die Journalistin Gesine Dornblüth, der Journalist Moritz Gathmann und die aus der Ostukraine stammende Wissenschaftlerin Alona Shestopalova vom Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg. Die Journalistin Gemma Pörzgen wird das Gespräch moderieren.

Mehr dazu: 

 

Moderation 

Bundesstiftung Aufarbeitung 

09.02.2023, 18:00 Uhr - 

Bundesstiftung Aufarbeitung
Kronenstraße 5
10117 Berlin sowie im Livestream 

1968 und der Prager Frühling – Wahrnehmungen in Ost und West

 

Auf dem Podium kommen Zeitzeugen und Wissenschaftler unter anderem zu folgenden Fragen ins Gespräch: Welche Hoffnungen waren mit dem Prager Frühling in der ČSSR und der DDR verknüpft? Wie wurde der Aufstand in Westdeutschland wahrgenommen und welchen Einfluss hatte er auf die dortige Studentenbewegung? Inwiefern prägten die Geschehnisse in Prag auch langfristig die Haltung junger Menschen gegenüber den Machthabern in Ost- und Mitteleuropa?

Podium
  • Dr. Jürgen Danyel │ stellvertretendedr Direktor des Leibniz-Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam
  • Heinz Eggert │ Zeitzeuge, Theologe und Politiker
  • Hans Jürgen Fink │ Zeitzeuge und Journalist
  • Dr. Eugenie Trützschler von Falkenstein │ Zeitzeugin und Wissenschaftlerin
Moderation
  • Gemma Pörzgen │ Journalistin

Mehr dazu:  

 

 

Moderationen und Veröffentlichungen 2022

PR und Propaganda im Ukraine-Krieg. 

Die Unterschiede in den Kommunikationsstrategien sind offensichtlich 

Gemma Pörzgen / Communicatio Sociales, Heft 4 2022  

 

 

Moderation für Renovabis 

29.11.2022, 19:30–21:00 Uhr

Domforum Köln, Domkloster 3, 50667 Köln

 

Europa vor neuen Herausforderungen

Der Krieg gegen die Ukraine und seine Folgen für die europäische Sicherheit

Was sind die Herausforderungen des russischen Angriffskriegs in der Ukraine für die Sicherheits- und Friedensordnung in Europa? Welchen Beitrag können die Kirchen in Europa hierzu leisten? Darum geht es in einer Podiumsdiskussion im Kölner Domforum.

Mitwirkende:

  • Daniel Freund MdEP, Politiker von Bündnis 90/Die Grünen, Mitglied des Europäischen Parlaments, Brüssel/Straßburg;
  • Prof. Dr. Andreas Heinemann-Grüder, Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie der Universität Bonn und Senior Researcher Bonn International Centre for Conflict Studies
  • Sopio Koiava, Politikwissenschaftlerin Universität Halle-Wittenberg
  • Marek Mišák, Kommission der Bischofskonferenzen der Europäischen Union (COMECE), Brüssel

Moderation: Gemma Pörzgen, Chefredakteurin "Ost-West. Europäische Perspektiven", Berlin

 

Mehr dazu: 

Moderation 24.102022 Willy Brandt Stiftung

Das (wieder) umstrittene Erbe von Willy Brandts Ostpolitik 

 

Vortrag und Diskussion

Podiumsdiskussion:

Alena Epifanova, Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik, Basil Kerski, Europäisches Solidarność-Zentrums Danzig, Wolfgang Schmidt, Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung, Johannes Varwick, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Andreas Wirsching, Institut für Zeitgeschichte München–Berlin. Moderation: Gemma Pörzgen

 

Mehr dazu:

 

 

Moderation freiraum für

fotografie 19.10.2022

Blicke auf Osteuropa

Gespräch mit Prof. Dr. Monica Rüthers (Expertin für Osteuropäische Geschichte, Universität Hamburg) und Agata Szymanska-Medina (Fotografin), Moderation: Gemma Pörzgen (Journalistin mit den Schwerpunkten Osteuropa und Außenpolitik).

Mehr dazu:

 

 

 

Moderation Katholische Akademie Berlin am 20.10.2022

Deutschlands Blick nach Osten

Historische Prägungen und aktuelle Motive

 

in Kooperation mit RENOVABIS - der Solidaritätsaktion der deutschen Katholiken mit den Menschen in Mittel- und Osteuropa

Mehr dazu:

 

 

 

Moderation Friedensforum 14.10.2022

Was nun, Europa? 

Podiumsdiskussion

Tomáš Kafka Botschafter der Tschechischen Republik in Deutschland
Bischof Tomáš Holub Bischof von Pilsen
Katharina Wolf Vorsitzende der Europa-Union Sachsen und Frau Europas 2019

Moderation Gemma Pörzgen Journalistin und Osteuropa-Expertin

Mehr dazu:

 

Gesellschaft und Politik in Deutschland und Europa

 27.05.2022, 16:30–18:00 Uhr

Moderation Gemma Pörzgen

Großes Podium auf dem Katholikentag 

„Unser, nicht Euer Europa – Werte, Identitäten und Visionen in der EU" 

Thematik:

Das Podium soll divergierende Europaverständnisse benennen und nach grundlegenden Werten der EU fragen. Dabei kommt auch eine östliche Perspektive zu Wort, da gerade zwischen Ost und West ein Graben wahrgenommen wird. Werte- und Europavorstellungen spiegeln sich in konkreter Politik und bei Themen wie beispielsweise Migration, Klima, Gleichstellung, Solidarität wider. Wie kann es gelingen kann, die EU weiterzuentwickeln und den Zusammenhalt zu sichern? Wie wirkt sich der Ukrainekrieg auf die weitere Entwicklung Europas und der EU aus?

Mehr dazu: 

 

Angst und alte Strukturen

Kritik an Ukraine-Berichten: Weshalb die ARD im Krieg so schlecht aufgestellt ist

Gemma Pörzgen / Über Medien / 20. April 2022

 

Es fing bereits damit an, dass die ARD-Korrespondentin in Kiew den Beginn des Krieges versäumte. In der Nacht zum 24. Februar hatte das russische Regime seinen Angriffskrieg auf die Ukraine gestartet, am Morgen schaltete die ARD dann zu Ina Ruck. Wie sie den Angriff bisher erlebt habe, wollte der Moderator wissen. „Ehrlich gesagt, ich habe ihn verschlafen“, gestand Ruck, was für einige Irritationen sorgte. Die Leiterin des ARD-Studios Moskau war erst wenige Tage zuvor nach Kiew gereist, um über die Lage dort zu berichten.

 

Mehr dazu: 

Auslandsberichterstattung

Ist die ARD in der Ukraine präsent genug?

 

Deutschlandfunk / Podcast 13.05.2022

Wenn es um die Berichterstattung aus der Ukraine geht, interessiert sich unser Hörer Wolfgang Nitsch nicht für Bilder von „Politikertourismus“, wie er sagt. Er will vor allem gut recherchierte Informationen über die Lage der ukrainischen Bevölkerung. Die ARD steht jedoch in der Kritik, ihre Fernsehreporterinnen und -reporter nach der russischen Invasion erst mit Verzögerung nach Kiew geschickt zu haben, auch wegen der gefährlichen Sicherheitslage vor Ort. Wie der öffentlich-rechtliche Rundfunk über die Entsendung von Korrespondententeams entscheidet, darüber diskutiert Wolfgang Nitsch mit der WDR-Chefredakteurin Ellen Ehni, der Osteuropa-Journalistin und ehemaligen Korrespondentin Gemma Pörzgen und Annika Schneider aus der Dlf-Medienredaktion.

 

Mehr dazu: 

 

Medienquartett: Zeitenwende! Brauchen wir eine andere Auslandsberichterstattung?

Fr.29.April 2022, Deutschlandfunk 

 

Christian Floto im Gespräch

mit Gemma Pörzgen

 

Mehr dazu: 

 

Renovabis Gesprächsreihe: „Listen to the East“

Moderation Gemma Pörzgen 24.03.2022 18:00 Online / Zoom 

Serbien:

Ein Land in der Sackgasse?

Die Wahlen am 3. April werden zur wichtigen Weichenstellung für die Region

Mit dem Krieg in der Ukraine wächst in Europa auch die Sorge vor neuen Spannungen im westlichen Balkan. Die serbische Regierung hat im UN-Sicherheitsrat zwar nicht für Russland gestimmt, aber die Boulevardmedien des Landes positionieren sich gegen die Ukraine und feiern Putins Kriegsführung. Das sorgt in den Nachbarländern, vor allem in Bosnien und Herzegowina und Kosovo für Sorge und Unruhe. Für die EU rückt die Frage der stärkeren Annäherung der Region wieder mehr in den Vordergrund. Die Präsidentschafts- und Parlamentswahlen in Serbien am 3. April werden zu einem wichtigen Datum für die weitere Ausrichtung des Landes. 

Mehr dazu / Anmeldung: 

 

Putins Krieg - wie umgehen mit Russland?

phoenix runde am 22.03.22 / TV 

Alexander Kähler diskutiert mit: Wladimir Kaminer, Schriftsteller, Prof. Ursula Schröder, Friedensforscherin Universität Hamburg, Anke Giesen, Menschenrechtsorganisation Memorial, Gemma Pörzgen, Chefredakteurin „Ost-West“

Mehr dazu: 

 

Krieg in Europa – Russland als (neue) imperiale Macht im Osten?

17.03.2022, 19:00 Uhr

Russland marschiert in die Ukraine ein und versucht sich damit (wieder) als Hegemonialmacht in Osteuropa zu etablieren. Welche Herausforderungen dies für die EU bedeutet, diskutieren Gemma Pörzgen, Journalistin und Chefredakteurin der Zeitschrift OST-WEST. Europäische Perspektiven

Siebo Janssen, Politikwissenschaftler

Moderation: Jochen Leyhe

 

Die Veranstaltung des Europe Direct Magdeburg und der Landeszentrale für politische Bildung wird auf dem YouTube-Kanal des ED übertragen: https://youtu.be/vwLkSV5_Th4

 

Mehr dazu: 

 

Europe Direct Magdeburg

Mittwoch 2 März 2022, 18:00 - 19:30 CET 

Moderation: Gemma Pörzgen / Livestream:

Ukraine-Krieg - Europa vor einer neuen Weltordnung?

Mit der Invasion russischer Truppen in der Ukraine ist der Krieg in Europa zurück. Europa und die Welt sind geschockt, müssen sich nun aber schnell neu sortieren. Außenpolitische Doktrinen, wie „Wandel durch Handel“, scheinen zunächst einmal obsolet, zumindest wären sie zu diskutieren. Aber welche Alternative gibt es?

Offenkundig ist, dass weder die außenpolitischen und noch weniger die militärischen Mittel derzeit robust genug sind, um aggressiven Rivalen wirksam und unmittelbar Einhalt gebieten zu können. Wodurch lässt sich dies kurz-, mittel- und langfristig ändern? Welchen Platz wird Europa in der Welt einnehmen und mit welchen Mitteln und Strategien wird es sich behaupten können?
 

Mehr dazu: 

 

Renovabis Gesprächsreihe: „Listen to the East“

Moderation Gemma Pörzgen

Donnerstag, 24. Februar 2022, 18.00 - 19.15 Uhr

(Noch mehr) Krieg in der Ukraine? Alltag im Krisenmodus

Durch die Entsendung russischer Truppen und den Angriff Russlands auf Ziele in der Ukraine hat der Russland-Ukraine-Konflikt eine neue Eskalationsstufe erreicht. Wie erleben die Menschen in der Ukraine die akute Bedrohung? Unser Gespräch bietet die Möglichkeit, mehr über die derzeitige Situation und ihre Auswirkungen zu erfahren.

Mehr dazu

„Wir müssen uns vor allem mehr dafür interessieren“ – Gemma Pörzgen zu Russland, Ukraine und dem Krieg

24. Februar 2022  | Wochendaemmerung.de / Podcast

 

Politik, Gesellschaft, Quatsch. Der Podcast mit Katrin Rönicke & Holger Klein

 

Gemma Pörzgen ist Chefredakteurin von „OST-WEST. Europäische Perspektiven“ – die erfahrene Journalistin beschäftigt sich schon seit vielen Jahren mit Osteuropa und Russland. Im Gespräch mit Katrin gibt sie ihre Einschätzungen zur aktuellen Situation.

 

Mehr dazu / zum Podcast

 

 

Scholz bei Putin - Gefahr gebannt?

phoenix runde 15.02.2022

Anke Plättner diskutiert mit: Gemma Pörzgen, Chefredakteurin der Zeitschrift Ost-West. Andrey Gurkov, Deutsche Welle. Harald Kujat, General a.D., Friedbert Pflüger, Unternehmensberater im Energiebereich und ehem. CDU-Politiker

Mehr dazu: 

 

ZUR SENDUNG Phoenix.Runde

 

Eskalation oder Entspannung: Was plant Putin?

 

Gemma Pörzgen zu Gast im ARD PRESSECLUB

16. Januar 2022 

 

Mehr dazu: 

 

Das Geschäft mit Öl und Gas

Gazprom wird Big Player

 

Deutschlandfunk Nova / 14. Januar 2022

In den 1950er Jahren wird ein großes Vorkommen an Öl und Gas in den Weiten Sibiriens entdeckt. Schnell befördert und exportiert man Milliarden Tonnen Rohöl – ein riesen Geschäft. In den 1990er Jahren sorgt Russlands Präsident Putin mit rigiden Methoden dafür, dass Gazprom mehrheitlich in staatlichen Besitz kommt.

Ihr hört außerdem in Eine Stunde History:

  1. Die Journalistin und Russlandexpertin Gemma Pörzgen erläutert die Macht, die aus den Pipelines kommt.

 

Mehr dazu: 

 

Kalt, aber noch kein Krieg - Wer muss sich bewegen?

WDR 5 - Tagesgespräch 19.01.2022  Mit Anja Backhaus
 

Gast: Gemma Pörzgen, freie Journalistin mit Schwerpunkt Osteuropa

Außenminisiterin Baerbock will vermitteln. Die Lage zwischen Russland und der Ukraine bleibt angespannt. Haben Sie Sorge vor einer Eskalation? Und was kann jetzt helfen?

Mehr dazu: 

 

 

Aktuelle Veröffentlichungen

Entwicklung des Auslandssenders

DW Moskau berichtet, was man in russischen Medien kaum noch erfährt

 

Der Schock sitzt tief bei den Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen der Deutschen Welle (DW). Das Moskauer Büro ist geschlossen, die Journalisten haben ihre Akkreditierungen verloren und bislang ist offen, wie es mit der Berichterstattung weitergeht. Russland hatte dem deutschen Auslandssender vorige Woche ein Sendeverbot erteilt – und so darauf reagiert, dass der russische Staatsender RT in Deutschland keine Fernsehlizenz erhalten soll.

Mehr dazu

 

 

 

Der ‚Faust‘ in russischer Hand

 

Alexander Pavlenko, geboren in Rjasan, zeichnet „Faust I“ als Graphic Novel

von Gemma Pörzgen / Karenina.de / 8. Februar 2022

#8 – Für die KARENINA-Reihe „Zwischen den Welten“ entdeckt Gemma Pörzgen bemerkenswerte Menschen, die mit Russland und Deutschland eng verbunden sind.

Eigentlich dachte der Zeichner Alexander Pavlenko, dass es unmöglich sei, aus Goethes Faust eine Graphic Novel zu machen. Doch als er das Drehbuch des Frankfurter Autors Jan Krauß las, entstanden die Zeichnungen schon vor seinen Augen. „Alle Bilder waren schon in meinem Kopf, ich habe dann alles auf das Papier gebracht“, sagt er. „Es ist vermutlich mein persönlichstes Buch.“

Mehr dazu:

 

 

Weitere Artikel aus der Karenina-Reihe

 

Die Dinge des Lebens - Erinnerungen und ihre Gegenstände

 

19.01.22 Re-Vue / Gespräch Gemmma Pörzgen mit Johannes Gramm

 

Selbstporträt, Familiengeschichte und eine Reise durch die Zeit

 

Der Fotokünstler Johannes Gramm versammelt in seinem (Foto-)Buch «Dinge» 302 Alltagsgegenstände aus seinem Fundus, die über die eigene Familiengeschichte hinausweisen und kollektive Erinnerungen wecken. Vor dem immer gleichen grauen Hintergrund fotografiert, reicht die Auswahl von einer alten Küchenreibe über ein Tarzan-Heft bis zu einem Korkenzieher. Ergänzt werden die Abbildungen von kleinen, lakonischen Textzeilen am Ende des Buches, die von der Herkunft und Geschichte der Dinge erzählen. Das Gespräch führte Gemma Pörzgen

 

Mehr dazu:

 

 

Sie suchen

eine erfahrene Journalistin
eine Moderatorin für Ihr Podium
eine Medienberaterin
eine Referentin

 

Kontakt: EMAIL 

Druckversion | Sitemap
Diese Website präsentiert einen Ausschnitt aus der Arbeit der Journalistin Gemma Pörzgen. Die Texte und Fotos sind urheberrechtlich geschützt. Foto Homepage: dpa, u.a. © Gemma Pörzgen 2019