Gemma Pörzgen Moderation
21.März 2025 Herbert von Halem Verlag, FU Berlin
Inklusive Medienarbeit. Chancen, Herausforderungen und Perspektiven
Wie sieht inklusive Medienarbeit im Fernsehen, im Radio, in Podcasts und auf Social-Media-Kanälen aus?
Warum ist es wichtig, dass Menschen mit Behinderung Medienprodukte schaffen und journalistisch tätig sind? Und wie kann man sie, wo nötig, so begleiten und unterstützen, dass die Betroffenen die jeweils eigenen Themen und Inhalte vermitteln können? In welche Teilbereiche ordnet man inklusive Medienarbeit und was können diese jeweils leisten?
Mit: Ernst Tradinik, Autor von Inklusive Medienarbeit. Menschen mit Behinderung in Journalismus, Radio, Moderation und Film, der Journalist Dominik Peter und Inklusionsaktivist Raul Krauthausen
Gemma Pörzgen Moderation
Jahrestagung der Gesellschaft für Osteuropakunde (DGO)
14. März 2025
Auditorium Friedrichstraße
Quartier 110, Berlin
Podiumsdiskussion 15:00 Uhr
Laboratorium Osteuropa
Medienfreiheit und Repression: Anforderungen an freie journalistische Arbeit
Aus Anlass des 100-jährigen Jubiläums unserer Zeitschrift Osteuropa
steht die Jahrestagung unter dem Titel Laboratorium Osteuropa. Öffentlichkeit und Medien in Zeiten
von Diktatur und Krieg. Im Vergleich zu Deutschland vollzieht sich der digitale Wandel in den meisten ostmittel- und osteuropäischen Ländern wesentlich schneller.
(...)
Mit:
Szabolcz Panyi (VSquare.org, Budapest)
Katerina Abramova (Meduza, Riga)
Leyla Mustafayeva (Abzas Media, Berlin)
Zum 80. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau und den Auswirkungen in der Gegenwart. Ein taz Talk mit Jörg Morré, Leonid A. Klimov, Peggy Lohse und Tanja Penter.
In einer Zeit, in der der Krieg gegen die Ukraine auch in Deutschland neue Aufmerksamkeit auf historische Wunden lenkt, wird es immer wichtiger, an die deutschen Verbrechen im Osten Europas zu erinnern.
Genau dort begannen die Nationalsozialisten die systematische Ermordung der Zivilbevölkerung und besonders der jüdischen Bevölkerung – zunächst durch Massenerschießungen, noch bevor sie Jüdinnen und Juden in Vernichtungslagern in Polen mit Gas ermordeten.