„Integration ist ein Querschnittsthema“
Karamba Diaby, gebürtiger Senegalese und deutscher Politiker, erzählt, wie es um die Willkommenskultur in Deutschland steht.
Interview vom 19.Dezember 2014| Thema:Integration| Auftraggeber: deutschland.de
Herr Diaby, Deutschland benötigt in den kommenden Jahren sehr viel mehr Einwanderer, vor allem Fachkräfte. Ist die Bundesrepublik überhaupt attraktiv für Zuwanderer?
Ja, Deutschland ist attraktiv für Zuwanderer. Das zeigt sich schon daran, dass die Zahl der Studierenden aus dem Ausland zunimmt. Aber wir sind noch nicht da, wo wir hinwollen. Die BUNDESREGIERUNG hat sich vorgenommen, in Deutschland eine Willkommenskultur zu fördern. Das steht auch so im Koalitionsvertrag. Aber strukturell muss noch viel geschehen, das gilt vor allem für die Ausländerbehörden, aber auch für die deutschen Konsularabteilungen im Ausland.
Was verstehen Sie denn unter Willkommenskultur?
|
|
(...) die Propaganda-Offensive von Russia Today fällt in Deutschland bislang erstaunlich harmlos aus. Zwar ging RT deutsch am 6. November online, aber die News-Show mit dem Titel "Der fehlende Part" macht ihrem Namen zunächst vor allem durch ihr Fehlen alle Ehre. Dabei versprechen die Macher vollmundig, es werde in den Videos gezeigt, „was sonst von den Mainstream-Medien verschwiegen oder weggeschnitten wurde.“ Die erste Aussendung folgte am 12. November.
Bislang bietet das neue Webportal wenig Neues und es gibt noch nicht einmal eine Kommentarfunktion. Florian Rötzler von Heise-Online kommt zu dem treffenden Urteil: „Es ist eine einseitige „Gegenöffentlichkeit“, die Kritik nur dort übt, wo es russischen Interessen nicht wehtut.“
|
Sanktionsspirale erschwert Geschäft
Beitrag vom 30. Oktober.2014| Thema: Russland| Auftraggeber: bpb.de
Seit im Sommer die EU-Sanktionen gegen Russland in Kraft getreten sind, macht sich unter vielen deutschen Unternehmen Verunsicherung breit. Sie fürchten Einbrüche in diesem wichtigen Markt. Die deutsche Wirtschaft erlebte bereits im ersten Halbjahr 2014 erhebliche Verluste bei den Exporten nach Russland. Die deutschen Ausfuhren sanken im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 15,5 Prozent oder umgerechnet 2,8 Milliarden Euro, wie der Ost-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft mitteilte. »Wir gehen davon aus, dass sich dieser negative Trend aufgrund der im August eingeführten gegenseitigen Wirtschaftssanktionen von EU und Russland noch beschleunigt«,erklärt deren Vorsitzender Eckhard Cordes.
»Der menschliche Faktor wird oft unterschätzt«
Beitrag vom 30.11.2014| Thema: Globo/Russland| Auftraggeber: bbr.de
Die Kommunikation zwischen verschiedenen Kulturen kann gerade in geschäftlichen Bereichen manchmal problematisch werden. Die Unternehmensberaterin Dr. Irina Baeuerle hat sich auf interkulturelle Wirtschaftskommunikation spezialisiert und berät in Russland deutsche Unternehmen wie Volkswagen oder Continental beim Umgang mit Geschäftspartnern und Personal.
leer
Frau Dr. Bauerle, welche Bedeutung hat interkulturelle Beratung heute im Russlandgeschäft?
Wer als Geschäftsmann in Asien oder in arabischen Ländern aktiv wird, rechnet dort mit einer ganz anderen Kultur. Bei den Russen denkt man zunächst, sie seien auch Europäer. Aber man sollte sich vor Augen führen, wie riesig die Russische Föderation eigentlich ist. Am östlichen Rand grenzt sie schon fast an Japan.
|
Medien lieben Zahlen. Ein Report zum Verhältnis von Journalismus und Demoskopie
Beitrag vom 14. Oktober.2014| Thema: Medien| Auftraggeber: Bundeszentrale für politische Bildung
Häufige Meinungsumfragen unter der Bevölkerung sind aus der Politikberichterstattung nicht mehr wegzudenken. Wer den Fernseher einschaltet, Zeitung liest oder sich durch Online-Medien klickt, stößt ständig auf eine aktuelle Umfrage, sei es zur Einschätzung von Spitzenpolitikerinnen und -politikern, zum Ukraine-Konflikt, Waffenlieferungen in den Irak oder anderen drängenden (und nicht so drängenden) Fragen. Im Sog des immer schnelleren Nachrichtenstroms gibt es in den Medien eine Gier danach, die Stimmungen im Land auszuloten und in möglichst genauen Zahlen auszudrücken.
Innovationsstau im deutschen Auslandsjournalismus
Die Welt in der Krise(ndarstellung)
Beitrag vom Oktober.2014| Thema: Medien| Auftraggeber: Frankfurter Hefte
(...) Es entsteht sogar der Eindruck, als sei es politisch vielleicht sogar gewünscht, dass die Medien ein Bild präsentieren, bei dem permanente Krisen da draußen in der Welt uns das Gefühl einer vermeintlichen Sicherheit im eigenen Land vermitteln. Trotz "Finanzkrise", "Syrien-Krieg" oder "Ukraine-Krise" bleibt das sichere Gefühl zurück, die Krise sei überall - nur nicht bei uns in Deutschland.
Russisches Werbeblatt
Nachrichten aus dem Kreml
Text vom 07.09.2014| Thema: Russland-Beilage| Auftraggeber: taz
Die „Süddeutsche Zeitung“ wollte „Russland Heute“ nicht mehr verbreiten. Doch es erscheint bald unter anderem Namen weiter – im „Handelsblatt“.
Noch im vergangenen Jahr schien das Interesse an Russland beim Handelsblatt zu schwinden. Der Herausgeber, Gabor Steingart, schloss nach 20 Jahren das Moskauer Büro der Wirtschaftszeitung. Nun wird die Berichterstattung aus Russland anderweitig verstärkt: Ab 16. September legt das Handelsblatt seinen Lesern monatlich die Werbebeilage Russia Beyond the Headlines bei, die Teil der Imagekampagne des Kremls ist. Ziel des journalistisch gestalteten Produkts ist, ein besseres Bild von Russland in die Welt zu tragen.
Publiziert am 29.08.2014 | Thema: Sicherheitspolitik|
Blog: Ostpol.de
Die Bundesakademie für Sicherheitspolitik (BAKS) sieht sich als Diskussionsforum für die sicherheitspolitischen Interessen Deutschlands. Sie ist die ressortübergreifende Weiterbildungsstätte auf dem Gebiet der Sicherheitspolitik. Zum 20. Jahrestag des Abzugs der sowjetischen Truppen aus Deutschland lädt sie am heutigen Freitag zu einer deutsch-russischen Konferenz ein, deren Programm sich so liest, als wäre die Zeit stehen geblieben.
Während die Nachrichten aus der Ukraine keinen Zweifel mehr daran lassen, dass russische Soldaten im Osten des Landes kämpfen, wird die BAKS heute zum Rückzugsort derjenigen, die offenbar immer noch leugnen, dass die deutsch-russischen Beziehungen schon seit Monaten nicht nur in der Krise sind, sondern mit der Annektion der Krim eine historische Zäsur erlebten.
weiter lesen
Text vom 24.05.2014 | Thema: Russische Opposition| Auftraggeber: fluter.de
Eigentlich ist es der Berliner Polizei zu verdanken, dass die russische Opposition in Deutschland eine eigene Stimme bekam. Ein Beamter brachte die jungen Russen zusammen. In der zuständigen Berliner Dienststelle lagen für den 10. Dezember 2011 mehrere Anträge für Demonstrationen vor der Russischen Botschaft vor. "Könnt Ihr Euch nicht alle zusammen tun?", fragte ein Beamter die Aktivisten, um die Begleitung der Demos für die Polizei zu vereinfachen. So kam eine Handvoll russischer Organisatoren auf einer Skype-Konferenz zunächst virtuell zusammen. Zwei Sachen verbanden sie: Sie lebten in Deutschland und waren von dem Wunsch getrieben, hier gegen das Putin-Regime auf die Straße zu gehen.
Text vom 22.05.2014 | Thema: Politikunterricht| Auftraggeber: Tagespiegel
Sozialkunde und Demokratieunterricht kommen in der Schule zu kurz – besonders in Berlin. Dabei können Jugendliche oft nur in der Schule Zugang zur Politik finden
„Herr Präsident, meine Damen und Herren“, wendet sich Helen Sauter mit getragener Stimme an die Kollegen im Saal. Die 16-jährige Schülerin ist zuvor mit geradem Rücken zum Mikrofon geschritten. Schließlich steht sie hier als Ministerpräsidentin von Nordrhein-Westfalen und soll zusammen mit ihren Mitschülern eine Bundesratsdebatte simulieren. Die selbstbewusste junge Frau in Jeans und T-Shirt gehört zum Politik-Leistungskurs der 11. Jahrgangsstufe des Berliner Heinrich-Hertz-Gymnasiums, der einen Vormittag lang den Bundesrat besucht. In einem Rollenspiel machen sich die 16 Schüler und Schülerinnen mit den Ritualen des Hohen Hauses vertraut.
Text vom 14.03.21014 | Thema: Ukraine | Auftraggeber: publik-formum.de
Ich war bei den Demonstrationen auf dem Maidan nur mit dem Herzen dabei. Dabei bin ich eigentlich ein politisch denkender Mensch, aber meine Frau war zur gleichen Zeit mit unserem ersten Kind schwanger. Ich wollte nicht, dass sie sich Sorgen macht. Den Fernseher haben wir deshalb meistens aus gelassen. Auf meinem Computer habe ich die Nachrichten nur gelesen und Videos ganz vermieden, damit meine Frau keinen Schrecken bekommt. Am Wochenende haben wir lieber Komödien geschaut, damit die Stimmung positiv bleibt.
Der Süddeutsche Verlag stellt die Werbebeilage „Russland heute“ vorerst ein. Sie wird im Auftrag des Kremls produziert.
Text vom 14.03.2014| Thema: Russland-Beilage der SZ| Auftraggeber: taz
Mitten in der internationalen Krimkrise hat der Süddeutsche Verlag vergangene Woche seine Werbebeilage Russland Heute gestoppt. „Die März-Ausgabe von Russland Heute wurde auf Initiative der SZ verschoben“, sagt Jekaterina Iwanowa, Chefredakteurin der monatlich erscheinenden Beilage, die Teil einer Imagekampagne der russischen Regierung ist. (weiter lesen)
Informationswaffe des Kremls
Wie die russischen Staatsmedien erfolgreich
Putins Propaganda verbreiten
Text vom Februar 2014 | Thema: Flüchtlinge | Auftraggeber: message-online /Heft 2
In der aktuellen Ausgabe des Medienmagazins "Message" widme ich mich in einem Beitrag dem Mißverhältnis zwischen der in der Anfangsphase geschwächten Medienarbeit der ukrainischen Übergangsregierung und der Übermacht russischer Propaganda:
Mehr auf: http://www.message-online.com/archiv/message-2-2014/
Text vom 10.06.2014 | Thema: Reisen| Auftraggeber: fluter.de
Im Schaufenster locken noch die Plakate vom Urlaubsparadies im sonnigen Süden. Aber wer das kleine Reisebüro "Konsum-Reisen" in Berlin-Charlottenburg betritt, blickt nur noch auf leere Regale. Die Kataloge sind alle schon weggeräumt, allein der Computer läuft noch. Wer hier seine Ferien buchen möchte, kommt zu spät. Geschäftsführer Martin Engelbreth wickelt sein Geschäft ab. "Es hat am Ende keinen Spaß mehr gemacht", sagt der freundliche 46-Jährige in Jeans und T-Shirt. Und die roten Zahlen konnte er nicht ignorieren. Aber auch die hohen Erwartungen einiger Kunden hätten ihn am Ende genervt, weil sie sich für ihn nicht mehr rechneten. Da kamen Leute, die ihre Flüge in die USA, den Mietwagen und die Unterkünfte im Internet schon längst gebucht hatten. "Aber für das eine Hotel am Ende der Welt, das sie nicht gefunden haben, kommen sie dann ins Reisebüro und ich soll mich tot suchen", sagt der Unternehmer bitter. "Das nennen wir dann Beratungsklau." Damit ließe sich im Reisegeschäft kaum noch etwas verdienen.
Text vom 9.4.2014 | Thema: Großbritannien| Auftraggeber: fluter.de
Die Aufregung war groß: "Brüsseler Bürokraten wollen die Ausgabe von Käse und Joghurt an britische Schulkinder verhindern", schrieb die britische Boulevardzeitung "Mail" Anfang Februar und machte ordentlich Stimmung gegen die EU-Kommission in Brüssel. Dort wurde die falsche Darstellung der jüngsten Gesundheitskampagne für die europäischen Schulen zwar gleich dementiert. Aber die heftigen Kommentare vieler Briten zeigten, wie hitzig die Gemüter in Sachen EU auf der Insel sind. "Mein Großvater ging in den Krieg, um für meine Freiheit zu kämpfen", schrieb ein "Mail"-Leser empört. "Ich werde in die Lunchbox meiner Kinder reintun, was ich will. Wach endlich auf David Cameron und hol' uns aus dieser EU heraus." Solche Aufregerthemen gehören in der britischen Boulevardpresse zum Alltag, zuletzt wurde über die Freizügigkeitsregelung für Rumänen und Bulgarien – also die Freiheit, in einem anderen EU-Land zu leben und zu arbeiten – heftig gestritten.
Brits in Berlin
Auf den Spuren der Briten in Berlin
Text vom 31.3.2014 | Thema: Briten in Berlin | Auftraggeber: fluter.de
"I came for love", sagt der schlaksige Alex lachend. Es war also die Liebe, die den britischen Koch Alex Beir von London nach Berlin verschlagen hat. Der 28-Jährige arbeitet als Küchenchef im Kreuzberger Restaurant "East London", wo er traditionelle britische Speisen auf die Teller der Gäste zaubert.
Text vom 22.3.2014 | Thema: Einfuhrverbot| Auftraggeber: fluter.de
Wegen des geplanten Einfuhrverbots für synthetische Spitzenunterwäsche war die Eurasische Union plötzlich in aller Munde. In Kasachstan gingen Mitte Februar sogar weibliche Demonstrantinnen zum Protest auf die Straße. Sie zogen sich Spitzen-Dessous über den Kopf und skandierten "Freiheit für die Unterhose". Ab 1. Juli 2014 soll für Unterwäsche, die weniger als sechs Prozent Baumwolle enthält, ein Einfuhrverbot nach Russland, Belarus und Kasachstan gelten – aus Gründen des Gesundheitsschutzes. Die Facebook- und Twittergemeinde macht sich seitdem mit zahlreichen Fotos von sexy Dessous und eher unerotischer, grauer, sowjetisch anmutender Unterwäsche über den Einfuhrstopp lustig.
Text vom 12.3.2014| Thema: WTO | Auftraggeber: Fluter.de
"In den vergangenen Wochen ist die WTO zum Leben erwacht", jubelte ihr brasilianischer Generaldirektor Roberto Azevedo zum Abschluss der jüngsten Welthandelskonferenz, die im Dezember 2013 auf der Insel Bali tagte.
Erstmals in der 18-jährigen Geschichte der Welthandelsorganisation (WTO) war es gelungen, dass sich ihre Mitglieder auf ein Handelsabkommen einigten. Allerdings ein Minimalkonsens, bei dem strittige Themen wie die Subventionspolitik für die Landwirtschaft ausgespart blieben. Bis zuletzt hatten vor allem Indien und Kuba noch mit einem Boykott gedroht. Als der Kompromiss dann doch zustande kam, feierten ihn viele internationale Medien als historischen Durchbruch.
Rakette und Mannteufel:
zwei Schrottis aus Neukölln
Von Beruf Schrotthändler
Text vom 20.3.2014| Thema: Schrotthandel| Auftraggeber: Fluter.de
Es rumst und kracht auf dem Schrottplatz im Gewerbegebiet von Berlin-Neukölln. Dem 52-jährigen Stefan Mannteufel sind diese Geräusche von Kindheit an vertraut. Schon sein Vater arbeitete als "Schrotti" in West-Berlin. Für den Sohn war der Arbeitsplatz seines Vaters damals der reinste Abenteuerspielplatz. "Da bin ich schon mit 13 Jahren mit dem LKW über den Hof gefahren", erinnert sich Mannteufel. Von seinem Büro im ersten Stock eines unscheinbaren grauen Hauses aus hat der Unternehmer heute einen weiten Blick über das Gelände seines eigenen Schrottplatzes.
Text vom 28.02.2014| Thema: Russland | Auftraggeber: meedia.de
Burda-Facebookseite: Flut von negativen Kommentaren russischer Nutzer nach Job-Verlust eines Moskauer Redakteurs
Eigentlich verlegt Burda in Russland nur unpolitische Titel. Doch seit Tagen protestieren wütende Nutzer auf den Facebook-Seiten, weil ein Redakteur der von Burda verantworteten Computer Bild seinen Job verlor - angeblich weil er sich mit der ukrainischen Protestbewegung solidarisiert hatte.
Text vom 18.02.2014 | Thema: Dissertationen im Internet | Auftraggeber: der Tagesspiegel
Wer jahrelang über seiner Dissertation schwitzt, hat dabei immer wieder den großen Augenblick vor Augen: Das fertige Buch wird den stolzen Eltern überreicht, man selbst darf sich endlich Dr. nennen. Doktoranden wissen allerdings, dass dieser große Moment noch längst nicht in Sicht ist, wenn die Dissertation geschrieben ist. Erst ist ein Verlag zu gewinnen, dessen Auflagen für die Veröffentlichung müssen erfüllt werden, Geld für die Pflichtexemplare ist aufzutreiben. Muss auch das noch sein?, fragen sich Doktoranden aber zunehmend – mit Blick auf schnellere und preisgünstigere Wege. Digitale Alternativen gibt es einige.