Die Gründe, warum Menschen ihr Heimatland verlassen, um in einem anderen Land zu arbeiten, könnten unterschiedlicher nicht sein. Die einen wollen ins Ausland, weil sie Karrierechancen sehen. Andere müssen fort, weil die Bedingungen in der Heimat sie zum Verlassen zwingen. Wieder andere wollen zwar ihr Land nicht verlassen, können sich aber das Bleiben nicht leisten.
ARTIKEL von Gemma Pörzgen im neuen Heft:
Probleme der Arbeitsmigration und Verantwortung für die Herkunftsländer. Ein Gespräch mit Projektkoordinator Pagonis Pagonakis
Ausländische Priester in Deutschland. Ein Gespräch mit dem Missionswissenschaftler Klaus Vellguth
Mit dieser Ausgabe begeben wir uns auf eine Reise durch Mittel-, Ost- und Südosteuropa und blicken zu Türmen hinauf und von Türmen hinab.
Die „himmelstürmenden Menschenwerke“ zeigen im Laufe der Geschichte ganz verschiedene Bauweisen und unterschiedliche Funktionen. Dies ist auch bei denen der Fall, die wir für diese Ausgabe ausgewählt haben. Sie stammen aus verschiedenen Jahrhunderten und nicht selten lässt sich über sie ein Stück der großen Geschichte ihrer Regionen und Länder entdecken. Wir stellen bekannte wie auch weniger bekannte Türme vor.
ARTIKEL von Gemma Pörzgen im neuen Heft:
Ferien auf dem Leuchtturm. Ein Gespräch mit dem Online-Vermieter Pepijn Niesten
Wachturm der Erinnerung. Von den DDR-Grenztürmen sind nur noch wenige geblieben
Hochhäuser als Türme der Gegenwart. Ein Gespräch mit dem Architekten Tobias Nöfer
OWEP 3/2022
Schwerpunkt:
Zeitenwende in Europa: Das Ende der Nachkriegsordnung
Der russische Überfall auf die Ukraine am 24. Februar 2022 markiert einen tiefen Einschnitt in die europäische Geschichte. Auch wenn es für eine abschließende Deutung viel zu früh ist, kann man schon jetzt festhalten, dass damit auch große Herausforderungen für die Europäische Union verbunden sind.
OWEP 2/2022
Schwerpunkt:
Sinnsuche im 21. Jahrhundert: Glaube und Zweifel
Was gibt dem Leben von Menschen Sinn? Diese Frage wollte die Redaktion mit dem vorliegenden Heft angehen. Sie lässt sich nicht umfassend beantworten, aber wir wollten doch verschiedene Antwortmöglichkeiten aufzeigen. Für viele Menschen ist der Glaube die Stütze, die dem Leben Sinn verleiht, andere finden Sinn auch ohne Religion und verlassen sich auf andere Werte und Güter. Es zeigt sich, dass es sehr viele verschiedene Ansätze gibt, das eigene Leben mit Sinn zu erfüllen und somit sinn-voll zu handeln.
ARTIKEL von Gemma Pörzgen im neuen Heft:
-Vertrauen in die Kraft der Medien
- Das Leben mit dem Glück. Ein Gespräch mit dem Glücksforscher Nico Rose
Chefredakteurin Gemma Pörzgen ist nach Belgrad gereist und hat mehrere Beiträge vor Ort recherchiert. Sie analysiert, wie die serbische Regierung die Medienlandschaft kontrolliert, wie sich Corona auf das Kulturleben auswirkt, und beschreibt die Debatte über das „Waterfront-Projekt“ an der Save.
ARTIKEL von Gemma Pörzgen im neuen Heft:
- Nur noch kleine Inseln der Medienfreiheit
- Belgrader Straßenhelden
- Novi Sad – Die Stadt der Brücken ist Kulturhauptstadt Europas
- Das serbische Manhattan an der Save
Mehr Schutz für die Seen.
Mit Prof. Rita Adrian sprach Chefredakteurin Gemma Pörzgen
Die Folgen des Klimawandels für die Seen stehen weniger im Fokus der Aufmerksamkeit als die der Meere. Dabei ist die Artenvielfalt dort ebenfalls bedroht, sagt die Biologie-Professorin Rita Adrian. Sie ist emeritierte Abteilungsleiterin am Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei in Berlin und eine der Mitautorinnen des Sechsten Sachstandsberichts des Weltklimarates IPCC, der im Februar 2022 veröffentlicht wird.
Wenn Visionen neue Seen schaffen
Reportage von Gemma Pörzgen
Die brandenburgische Kleinstadt Großräschen gilt als Tor zu Lausitzer Seenland. Dord wurden künstliche Seen geschaffen, um den Strukturwandel nach dem Ende des Braunkohle-Tagebsus zu bewältigen. Aber der Klimawandel und die Dürre vergangener Jahre sind auch am Großräschener See zu spüren. Schwimmen und Bötchen fahren ist hier bisher verboten.
Ein Virus verändert die Welt und hat zu einem Innehalten geführt – oder doch nicht?
„Zum Krieg ist die Belastung der Corona-Pandemie hinzugekommen.“
Ein Gespräch mit Andrij Waskowycz.
von Gemma Pörzgen
Zu Dumpinglöhnen kreuz und quer durch Europa
von Gemma Pörzgen
„Fake News“ in der Coronakrise
von Gemma Pörzgen
OWEP 2/2021
Schwerpunkt:
Die Schöpfung im Klimawandel – Herausforderung für das 21. Jahrhundert
Ein Wasserprojekt weckt neue Hoffnung in Armenien. Ein Gespräch mit Georg Ehrler
von Gemma Pörzgen
Unabhängige Journalisten und Medien unter Druck
Gemma Pörzgen
Neue Wege der Belarus-Forschung. Ein Gespräch mit Prof. Dr. Thomas Bohn
Gemma Pörzgen
Solidarität von Deutschland aus. Ein Gespräch mit Alexander Moisseenko
Gemma Pörzgen
Das Verhältnis zu Russland: Von der Führungsmacht zum Partner auf Augenhöhe?
Gemma Pörzgen
„Der Touristenboom ist wegen Corona zunächst vorbei.“ Ein Gespräch mit der Reiseleiterin Dagmar Schreiber
Gemma Pörzgen
OWEP 3/2020
Schwerpunkt:
Nationalhelden – Mythos und Missbrauch
„Wir brauchen keine Nationalhelden mehr.“ Ein Gespräch mit Susanne Schattenberg
Gemma Pörzgen
Greta Thunberg – Die Klimaaktivistin als Heldin neuen Typs
Gemma Pörzgen
Zum 1. April 2020 hat Gemma Pörzgen die Chefredaktion der Zeitschrift „OST-WEST. Europäische Perspektiven“ übernommen.
Mit Gemma Pörzgen sprach Christof Dahm, Redakteur vom Dienst von OST-WEST. Europäische Perspektiven.
Renovabis-Jahresthema 2021:
DU erneuerst das Angesicht der Erde – Ost und West in gemeinsamer Verantwortung für die Schöpfung
Abonnieren Sie auch unseren Renovabis-Newsletter unter: www.renovabis.de/newsletter